Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Thilo Hagendorffs Buch mit dem Titel ›Was sich am Fleisch entscheidet. Über die politische Bedeutung von Tieren‹, erschienen im Büchner-Verlag im März 2021....
Blogartikel
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Martin Liebmanns Buch mit dem Titel ›Gesellschaft ohne Haltegriffe. Werte im Widerspruch‹, erschienen im Komplett-Media Verlag im November 2020....
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Gottfried Beyvers Buch mit dem Titel ›Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik‹, das im Alibri-Verlag im Januar 2021 in der dritten Auflage erschienen ist....
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Andreas Antons und Alan Schinks gemeinsamen Buch mit dem Titel ›Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten‹, das im Komplett-Media Verlag im August 2021...
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Bücher der Geistesgeschichte‹ von Adam Ferner und Chris Meyns, das im Haupt-Verlag im Oktober 2021 erschienen ist....
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Mondnacht – Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise‹, herausgegeben von Chris Verfuß und Felix Erdmann, erschienen im Trabanten-Verlag im November 2021....
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur‹, von Rahel El-Maawi, Mani Owzar und Tilo Bur, erschienen im hep-Verlag im November 2022....
In der 26. Episode des Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ spricht Philosophin Anke Graneß u. a. über interkulturelle Philosophie und Philosophien in Afrika. Dieses Thema liegt mir am Herzen, da es die Notwendigkeit eines Umdenkens...
Viele werden zunächst an grausame Menschenopfer und Kannibalismus denken, wenn von den Azteken die Rede ist. Dass gerade solche Fakten meist alles sind, was an uns von fremden Kulturen und Zivilisationen hängen bleibt, hat u.a....
Interkulturelles Philosophieren stellt uns vor Herausforderungen, die für jeden Fall, d.h. für jedes kulturelle Umfeld, neu berücksichtigt werden müssen. Im Allgemeinen bedarf dieser Ansatz immer einer genauen vorgelagerten Rekonstruktion und Interpretation der Quellen und der...
Populäre Darstellungen zum Thema ›Sinn‹ tendieren zu einer pauschalen Gegenüberstellung zwischen Sinnkrise und Sinnerfüllung. Letztere wird angeboten, erstere soll überwunden werden. Diese Vereinfachung in einen Dualismus von Krise und Erfüllung wird der psychologischen Forschung zum...
Momentan beschäftige ich mich kulturhistorisch mit esoterischen Vorstellungen in der Neuzeit. Heute ist Otto Brunfels (1488-1534) im Blick, Theologe, Humanist und Mitbegründer der modernen Botanik. Sein Werk ›Herbarum vivae eicones‹ enthält die ersten gedruckten Pflanzenabbildungen,...