Die Forderung des klassischen Utilitarismus, so wie sie ursprünglich von Jeremy Bentham (1748-1832) konzipiert wurde, wirkt unmissverständlich und eindeutig: Maßstab... Weiterlesen
Sortierung (A-Z)
Artikel
Der Philosoph Epikur (341 bis ca. 270 v.u.Z.) – Namensgeber für den Epikureismus – wurde auf Samos geboren und gründete... Weiterlesen
Ludwig Feuerbach ist heutzutage für seine Religionskritik bekannt. Seine Analyse des Christentums schien einen Nerv seiner Zeit zu treffen, sodass... Weiterlesen
Mit der Digitalisierung erleben wir eine Industrialisierung des Alltags, die mit zunehmenden Machteinflüssen in den Bereich des Privaten eingreift. Technische... Weiterlesen
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“ – so lautet... Weiterlesen
Man kann lediglich dann ein glückliches Leben führen, wenn man tugendhaft lebt. Diese These bildet die Grundlage der antiken Ethik,... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Gottfried Beyvers Buch mit dem Titel ›Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik‹, das... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Andreas Antons und Alan Schinks gemeinsamen Buch mit dem Titel ›Der Kampf um... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Martin Liebmanns Buch mit dem Titel ›Gesellschaft ohne Haltegriffe. Werte im Widerspruch‹, erschienen... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Bücher der Geistesgeschichte‹ von Adam... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Mondnacht – Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise‹, herausgegeben von Chris... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Thilo Hagendorffs Buch mit dem Titel ›Was sich am Fleisch entscheidet. Über die... Weiterlesen