„Warum sollte ich Mitglied werden?“ Du unterstützt ein Projekt, das sich dem Ziel verschreibt, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen. Durch einmalige und regelmäßige Beiträge von unseren Zuhörer*innen kann unser Podcast werbefrei regelmäßig erscheinen und sich stetig verbessern. Je nach Tarif erwarten dich bei bestimmten Mitgliedschaftspaketen Geschenke, Teilnahmen bei Buchverlosungen und exklusive Inhalte für Fördermitglieder. Mit unserem Podcast bemühen wir uns, Philosophie mit anderen Schwerpunktsetzungen zu betrachten und entsprechendes Wissen zu teilen. Deine Mitgliedschaft trägt dazu bei, dieses Herzensanliegen weiter ausbauen zu können.
„Was passiert mit meinem Geld?“ Die Beiträge der Fördermitglieder tragen dazu bei, die Fixkosten des Podcasts und die in Recherche, Aufnahme, Bearbeitung und Verbreitung einfließende Arbeitszeit zu finanzieren. Leben können wir vom Podcast nicht. Momentan arbeiten wir daran, die Produktionskosten zu decken und den Podcast werbefrei zu halten.
„Wie funktioniert die Unterstützung von Narabo?“ Wir verwenden die Plattform Steady, um Mitgliedschaften anzubieten. Neben der monatlichen Abonnements zu verschiedenen Tarifen sind natürlich auch einmalige Beiträge möglich. Die Zahlung ist mit Kreditkarte, PayPal oder mit SEPA-Lastschriftmandat möglich. Steady behält zehn Prozent Provision vom Gesamtbetrag, Zahlungsdienstleister wie PayPal weitere fünf Prozent. Aus diesem Grund bitten wir darum möglichst das Lastschriftverfahren als Zahlungsmethode zu verwenden, um die Gebühren zu minimieren. Weitere Informationen finden sich auf unserer Steady-Seite.
„Was passiert mit meinen Daten?“ Wir speichern keine Zahlungsinformationen ab. Diese werden sicher bei Steady hinterlegt. Für weitere Informationen, siehe Datenschutzbestimmung.
„Warum der Name ›Philosophie im 21. Jahrhundert?‹“ Durch unsere Interviewformate kommen Expert*innen zu Wort, die ihre aktuelle Arbeit innerhalb der Institutionen vorstellen, an denen eben das stattfindet, was Philosophie im 21. Jahrhundert bisher darstellt. Wir zeigen damit Einblicke in das, was heute gelehrt und worüber heute geforscht wird. Darüber hinaus nehmen wir in unserem Gesprächsformat gezielt Themen in den Blick, die aus den aktuellen gesellschaftlichen Debatten sowie den prägenden Herausforderungen und intellektuellen Entwicklungen unserer Zeit hervorgehen. Damit lenken wir den Blick auf das, was sich aus den Randgebieten der Forschung heraus zu den Philosophien des 21. Jahrhunderts entwickelt.
„Warum interviewt ihr X aber nicht Y?“ Das liegt in erster Linie an den beschränkten Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Bei einer klar begrenzten Kapazität an Interviewplätzen, Herausforderungen bei der Terminkoordination und weiteren organisatorischen Hürden ist es offensichtlich, dass wir eine Auswahl treffen müssen. Diese basiert dann vor allem auf der Abdeckung eines Themenspektrums, den Vorschlägen unserer Zuhörer*innen und den aktuellen zeitlichen Möglichkeiten, die bei der Koordination von Terminen bestehen.
„Was versteht ihr unter wenig beachteten Themen?“ Jedes Thema wird natürlich irgendjemandem bekannt sein. Wenn wir von wenig beachteten oder bekannten Themen und Personen sprechen, meinen wir damit die Randgebiete dessen, was man in den meisten einführenden Philosophiebüchern zu lesen bekommt. Man kann sich ausgiebig mit Philosophie beschäftigen und sogar Philosophie studieren, ohne jemals von bestimmten Themen zu hören. Andere Themen hört man dagegen besonders häufig und wird sie auch nicht mehr so leicht los. Das hat zuallererst mit statistischen Gründen und dann einerseits mit fachlichen Gründen zu tun, etwa dem philosophischen Kanon oder der akademischen Betriebslogik. Andererseits aber auch mit Strukturen der Macht und Ungleichheit, d.h. mit vielfältigen Prozessen der Unterdrückung und Unsichtbarmachung. Diese Perspektive leitet uns bei der Themenauswahl.
„Warum seid ihr in den Interviews nicht kritischer?“ Natürlich ist Kritik berechtigt, wo sie sinnvoll und angemessen ist. Unser Podcast ist bewusst kein Diskussionsformat. Wir wollen die Forschung und Arbeit von Expert*innen wiedergeben, so wie sie tatsächlich an Hochschulen stattfindet und in Publikationen einfließt. Deshalb lassen wir Expert*innen die Zeit, ausführlich zu antworten und bereiten unsere Fragen vorab sorgfältig vor.