Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Mondnacht – Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise‹, herausgegeben von Chris... Weiterlesen
Artikel
Mit der Digitalisierung erleben wir eine Industrialisierung des Alltags, die mit zunehmenden Machteinflüssen in den Bereich des Privaten eingreift. Technische... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Bücher der Geistesgeschichte‹ von Adam... Weiterlesen
Ludwig Feuerbach ist heutzutage für seine Religionskritik bekannt. Seine Analyse des Christentums schien einen Nerv seiner Zeit zu treffen, sodass... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Andreas Antons und Alan Schinks gemeinsamen Buch mit dem Titel ›Der Kampf um... Weiterlesen
Schätzungen der letzten Jahre deuten darauf hin, dass sich in Deutschland etwa 10% der Bevölkerung vegetarisch und 2% vegan ernähren,... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Gottfried Beyvers Buch mit dem Titel ›Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik‹, das... Weiterlesen
Vom französischen Philosophen und Schriftsteller Albert Camus (1913-1960) stammt die überraschende Aussage, dass der Selbstmord das einzige ernste philosophische Problem... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Martin Liebmanns Buch mit dem Titel ›Gesellschaft ohne Haltegriffe. Werte im Widerspruch‹, erschienen... Weiterlesen
Der Holocaust-Überlebende, Psychiater und Philosoph Viktor Frankl (1905-1997) stellt in seinem Werk Ärztliche Seelsorge eine praktische Grundlegung der Frage dar,... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Thilo Hagendorffs Buch mit dem Titel ›Was sich am Fleisch entscheidet. Über die... Weiterlesen
Bill Gates auf dem Weg zur Weltherrschaft, Gedankenkontrolle durch 5G, gen-manipulierendes Impfen – was man heute nicht alles zu hören... Weiterlesen