Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit,...
Podcast: Philosophie im 21. Jahrhundert
In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang und der Aktualität ihrer Forschung.
Das Projekt Narabo verfolgt das Ziel, den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit zu suchen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.

Drei Formate, ein Team, viele Unterstützer*innen
Im Format ›peripher‹ sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über ein kaum beachtetes oder wenig bekanntes Thema der Philosophie. Anhand der Arbeiten einer Person oder eines konkreten Textes untersuchen sie die Spuren von Randgebieten der Philosophie. Neben den sachlichen und ausführlichen Interviewformaten unseres Podcasts soll dieses Format vor allem für die Vielfalt philosophischer Themen begeistern. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf jene Forscher*innen und Texte zu lenken, von denen man aus verschiedenen Gründen zu wenig hört. Auch für uns ist jede Episode ein offenes Experiment!
Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews mit Expert*innen vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind.
Unser ursprünglich erstes Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Die knapp dreißig Episoden dieser Reihe bieten einen zeitlosen Einstieg in die Philosophie mit vielen Antworten auf naive Fragen.