Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit,...
Podcast: Philosophie im 21. Jahrhundert
In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang und der Aktualität ihrer Forschung.
Das Projekt Narabo verfolgt das Ziel, den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit zu suchen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.
Unser Podcast besteht aus drei Formaten, zwei Interviewreihen und einer Gesprächsreihe. Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied!


Sachbuch: Philosophie & Sinn
Beschreibung: Warum soll ich für eine Klausur lernen, obwohl mich das Schulfach nicht interessiert? Warum soll ich überhaupt etwas tun, wenn ich doch sterben muss? Was macht das Leben lebenswert? Warum existieren Gesellschaft, Welt und Kosmos, und was hat das mit mir zu tun? Lukas Kiemele gelingt es, die Bedeutung philosophischer Überlegungen für unser Alltagshandeln aufzuzeigen. Auf Streifzügen von der Antike bis zur Gegenwart prüft er Antworten auf die Frage nach dem Sinn. Eine fundierte, gut lesbare Auseinandersetzung mit (nicht nur) der jugendlichen Suche nach Individualität, Identität und Selbstverwirklichung und mit sinnstiftenden Werten in einer herausfordernden Zeit.
Rezension
»Lukas Kiemele gibt in seinem Werk Einblick in unterschiedliche Gedankengänge der Philosophie und bietet damit eine gute Möglichkeit, sich im herrschenden Alltagschaos orientieren zu können. Ein Buch, das einerseits anspruchsvoll ist, andererseits viele zugängliche Darstellungen enthält und über die Sicht des Individuums hinausgeht, um Platz für eine fundierte Betrachtung verschiedener Zugänge zu lassen.« Lydia Brunner, in: DRAN 2/2023, S. 73.
Zur Verlagsseite oder Amazon
Wer steckt dahinter?


Verfolge unsere Arbeit
Über Narabo
Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich dem Transfer von Inhalten aus der Philosophie und ihrem Umfeld widmet.
Zusammen mit Roxana Rentsch führe ich den Podcast ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ bestehend aus drei Formaten, zwei Interview- und einer Gesprächsreihe.
Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen in der Öffentlichkeit zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken. Erfahre hier mehr über das Projekt und unseren Podcast.
Das Projekt Narabo ist nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörer*innen. Mehr Informationen findest du hier.
Blog
News