Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.
In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.
Die Podcast-Episode ist auch auf YouTube verfügbar. Wir bedanken uns herzlich für das Zuhören und Anschauen! Erfahre hier mehr über Narabo und den Podcast.
Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Zuhörer*innen angewiesen. Werde Fördermitglied auf Steady!
Frage | Zeit |
---|---|
Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? | 00:49 – 01:12 |
Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie, Geschichte und Islamwissenschaften zu studieren? | 01:13 – 02:25 |
Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? | 02:26 – 05:51 |
Was sind heute Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? | 05:52 – 08:34 |
In den letzten Jahren scheint es in der akademischen Philosophie vermehrt einen Fokus auf interkulturelle Auseinandersetzungen zu geben. Wie erklären Sie sich das und warum sind interkulturelle Perspektiven in der Philosophie wichtig? | 08:35 – 12:14 |
Wie würden Sie trans-, und interkulturelle Philosophie zusammenfassen? | 12:15 – 14:46 |
Im Zuge einer interkulturellen Perspektive in der Philosophie kursiert u. a. die Idee des epistemischen Ungehorsams, also einer Art Widersetzen gegen die historisch gewachsenen, teils rassistischen und exklusiven Normen der Philosophiegeschichtsschreibung. Inwiefern spielt das für Ihre Arbeit eine Rolle? | 15:20 – 19:19 |
Sie haben vorhin die unterschiedlichen Menschenbilder angesprochen, können Sie das noch ausführen? | 19:20 – 26:38 |
Sie arbeiten u. a. zum Thema Arabische Philosophie. Was kann man sich darunter vorstellen? | 26:39 – 33:06 |
In der Philosophiegeschichte wurde immer wieder behauptet, dass Philosophie allein ein europäisches Phänomen sei. Warum hält sich diese Überzeugung so hartnäckig? | 33:07 – 38:54 |
Gibt es bestimmte Themen und Denkprobleme, die in der Arabischen Philosophie besonders typisch sind? | 38:55 – 45:32 |
Sie haben sich in mehreren Arbeiten mit dem Philosophen Al-Farabi auseinandergesetzt. Diesen Namen hört man in der westlichen Philosophie so gut wie nie. Könnten Sie uns einen Einblick in das Werk dieser Person geben und vorab vielleicht kurz erklären, warum Sie sich gerade mit Al-Farabi beschäftigen? | 45:33 – 52:07 |
Könnten Sie weitere arabische Philosoph*innen nennen? Welche Namen sollte man gehört haben? | 52:08 – 57:09 |
In Ihren Büchern und Artikeln fällt auf, dass Sie viel auf das Thema Sprache eingehen, können Sie das erläutern? | 57:10 – 01:03:49 |
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Philosophie, besonders mit Blick auf Interkulturalität? | 01:03:50 – 01:05:07 |
Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? | 01:05:08 – 01:06:33 |
Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? | 01:06:34 – 01:07:42 |
Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen? | 01:07:43 – Ende |