Das Projekt Wegweiser setzt sich für Sinnfindung und Selbstverwirklichung junger Menschen ein. Es fördert eine direkte Auseinandersetzung mit elementaren lebensphilosophischen Themen, darunter Sinn, Glück und Achtsamkeit.
Nachfolgend wird auf zwei Beispiele sogenannter sinnbasierter Interventionen für den Schulalltag hingewiesen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ›Sinn‹ besitzt eine große Relevanz im sozialen Raum der Schule und hängt eng mit der Motivation und dem Wohlbefinden von Schüler*innen zusammen.
Während die Themen ›Glück‹ und ›Achtsamkeit‹ vermehrt durch verschiedene Programme auf unterschiedlichen Ebenen des Unterrichts eingebaut werden, erhalten sinnbasierte Interventionen kaum Beachtung – unter anderem, weil der Zugang zu evidenzbasierten Interventionsmaterialien fehlt. Unten stehend sind zwei Artikel zu diesem Thema gelistet, denen Vorschläge zu sinnbasierten Schulaktivitäten entnommen werden können:
- Morse, J. L., O’Donnell, M. B., Walberg, A. R., & Dik, B. J. (2019). Meaning interventions in schools: Strategies for supporting healthy development and wellbeing in the lives of youth. International Journal of Wellbeing, 9(4), 43-58.
- Schippers, M. C., & Ziegler, N. (2019). Life crafting as a way to find purpose and meaning in life. Frontiers in Psychology, 10, Artikel 2778.
School-Based Meaning Activities (Morse et al., 2019)
Empfindender Lebenssinn gliedert sich in drei Faktoren, zum einen wie gut man sich selbst im Kontext der eigenen Lebenswelt verstehen kann (Kohärenz), zum zweiten welche Ziele und Aktivitäten man in der eigenen Lebenswelt als bedeutsam und wichtig einstuft (Zweck), und zum dritten wie stark man die Wichtigkeit und den Einfluss des eigenen Lebens empfindet (Bedeutung).
Die Förderung der Auseinandersetzung mit diesen Faktoren ist im Allgemeinen präventiv, nonselektiv und global angelegt, d.h. sie ist nicht als Reaktion auf eine konkrete Problemsituation angedacht, sondern als ein Resilienzfaktor, der für alle in allen Domänen gestärkt und angewendet werden kann.
Davon abgesehen gibt es dennoch spezifische Situationen, in denen eine Förderung der Auseinandersetzung mit diesen Faktoren für manche Schüler*innen besonders hilfreich sein kann.
- Kohärenz zu stärken kann für Schüler*innen hilfreich sein, die ein niedriges Selbstbewusstsein haben, sich mit einem Aspekt ihrer Identität überidentifizieren, sich ihrer Identität unsicher sind oder eine kritische Lebensphase durchleben bzw. eine wichtige Entscheidung (z. B. Kurswahl) treffen müssen.
- Zweck zu stärken kann für Schüler*innen hilfreich sein, die unmotiviert sind, mangelnde Selbstwirksamkeit empfinden, sich niedergeschlagen und hilflos fühlen und sich mit den klassischen Schulaktivitäten schwertun, aber darüber hinaus in künstlerischen, kreativen oder athletischen Domänen aufgehen.
- Bedeutung zu stärken kann für Schüler*innen hilfreich sein, die sich sozial isoliert und niedergeschlagen fühlen, unter Erfahrung von Mobbing leiden, ein geringes Selbstbewusstsein haben und die generell wenig Aufmerksamkeit erhalten.
Es werden 16 schulbasierte sinnfördernde Aktivitäten vorgeschlagen, die dem Artikel entnommen werden können, z. B. ein „Warum ich wichtig bin“-Tagebuch führen oder regelmäßig gemeinsam in der Klasse „Drei gute Dinge“ aufzuschreiben.
Life-Crafting Intervention (Schippers & Ziegler, 2019)
In dieser sinnbasierten Intervention liegt der Fokus auf dem Faktor Zweck. Das Anliegen liegt darin, Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit sinnstiftenden Zielen und Aufgaben in ihrer Lebenswelt zu fördern. Es werden aktuelle und zukünftig gewünschte bzw. angestrebte Wertvorstellungen, Leidenschaften, Kompetenzen und konkrete Vorstellung von möglichen Karriereoptionen gegenübergestellt, sodass diese Intervention insbesondere auf die Sekundarstufe anzuwenden ist.
Alle Elemente involvieren schriftliche Aufgaben, z. B. die schriftliche Reflexion über aktuelle und gewünschte Kompetenzen und Gewohnheiten. Die konkreten Übungen können dem Artikel entnommen werden.