Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften.
In der 25. Episode des Narabo-Podcasts dreht sich alles um den Begriff ›Frieden‹. Zum einen wird geklärt, was Frieden auszeichnet, zum anderen wird thematisiert, welche Herausforderungen für Frieden in unserer Gesellschaften vorherrschend sind. Zudem geht es in dieser Folge um die Klärung der unterschiedlichen Zugänge theologischer, philosophischer und politikwissenschaftlicher Arbeit zum Thema ›Frieden‹ und inwieweit Frieden überhaupt erlernt und gelehrt werden kann.
Die Podcast-Episode ist auch auf YouTube verfügbar. Wir bedanken uns herzlich für das Zuhören und Anschauen! Erfahre hier mehr über Narabo und den Podcast.
Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Zuhörer*innen angewiesen. Werde Fördermitglied auf Steady!
Frage | Zeit |
---|---|
Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? | 00:40 – 01:29 |
Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? | 01:30 – 04:28 |
Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? | 04:29 – 06:48 |
Welche Themen interessieren Sie heute besonders? | 06:49 – 09:03 |
Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? | 09:04 – 11:55 |
Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? | 11:56 – 14:18 |
Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? | 14:19 – 18:00 |
Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? | 18:01 – 21:28 |
Was ist Friedensethik? | 21:29 – 23:49 |
Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? | 23:50 – 26:17 |
Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? | 26:18 – 31:49 |
Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? | 31:50 – 34:09 |
Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band „Menschen Recht Frieden“ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? | 34:10 – 36:30 |
Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? | 36:31 – 40:23 |
Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? | 40:24 – 43:01 |
Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? | 43:02 – 43:33 |
Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen? | 43:34 – Ende |