Populäre Darstellungen zum Thema ›Sinn‹ tendieren zu einer pauschalen Gegenüberstellung zwischen Sinnkrise und Sinnerfüllung. Letztere wird angeboten, erstere soll überwunden werden. Diese Vereinfachung in einen Dualismus von Krise und Erfüllung wird der psychologischen Forschung zum...
Blogartikel
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Thilo Hagendorffs Buch mit dem Titel ›Was sich am Fleisch entscheidet. Über die politische Bedeutung von Tieren‹, erschienen im Büchner-Verlag im März 2021....
Interkulturelles Philosophieren stellt uns vor Herausforderungen, die für jeden Fall, d.h. für jedes kulturelle Umfeld, neu berücksichtigt werden müssen. Im Allgemeinen bedarf dieser Ansatz immer einer genauen vorgelagerten Rekonstruktion und Interpretation der Quellen und der...
Momentan beschäftige ich mich kulturhistorisch mit esoterischen Vorstellungen in der Neuzeit. Heute ist Otto Brunfels (1488-1534) im Blick, Theologe, Humanist und Mitbegründer der modernen Botanik. Sein Werk ›Herbarum vivae eicones‹ enthält die ersten gedruckten Pflanzenabbildungen,...
Bereits in der griechischen Antike war die Vorstellung verbreitet, das an den Rändern der bekannten Welt eine Vielzahl an Völkern leben, die verschiedene körperliche Anomalien aufweisen – Menschen mit Hundeköpfen, Menschen mit einem dritten Bein...
Keine weiteren Inhalte