Schätzungen der letzten Jahre deuten darauf hin, dass sich in Deutschland etwa 10% der Bevölkerung vegetarisch und 2% vegan ernähren,... Weiterlesen
Artikel
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Gottfried Beyvers Buch mit dem Titel ›Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik‹, das... Weiterlesen
Vom französischen Philosophen und Schriftsteller Albert Camus (1913-1960) stammt die überraschende Aussage, dass der Selbstmord das einzige ernste philosophische Problem... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Martin Liebmanns Buch mit dem Titel ›Gesellschaft ohne Haltegriffe. Werte im Widerspruch‹, erschienen... Weiterlesen
Der Holocaust-Überlebende, Psychiater und Philosoph Viktor Frankl (1905-1997) stellt in seinem Werk Ärztliche Seelsorge eine praktische Grundlegung der Frage dar,... Weiterlesen
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Thilo Hagendorffs Buch mit dem Titel ›Was sich am Fleisch entscheidet. Über die... Weiterlesen
Bill Gates auf dem Weg zur Weltherrschaft, Gedankenkontrolle durch 5G, gen-manipulierendes Impfen – was man heute nicht alles zu hören... Weiterlesen
Die Forderung des klassischen Utilitarismus, so wie sie ursprünglich von Jeremy Bentham (1748-1832) konzipiert wurde, wirkt unmissverständlich und eindeutig: Maßstab... Weiterlesen
Der Philosoph Epikur (341 bis ca. 270 v.u.Z.) – Namensgeber für den Epikureismus – wurde auf Samos geboren und gründete... Weiterlesen
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“ – so lautet... Weiterlesen
Die stoische Philosophie gehört zu den uns im Alltag bekannteren ethischen Strömungen der westlichen Antike. Sie wird oft dem Epikureismus... Weiterlesen
Man kann lediglich dann ein glückliches Leben führen, wenn man tugendhaft lebt. Diese These bildet die Grundlage der antiken Ethik,... Weiterlesen