Populäre Darstellungen zum Thema ›Sinn‹ tendieren zu einer pauschalen Gegenüberstellung zwischen Sinnkrise und Sinnerfüllung. Letztere wird angeboten, erstere soll überwunden...
Beigetreten28. Juli 2017
Artikel17
Mein Name ist Lukas Kiemele, ich habe Philosophie und Psychologie studiert und leite Narabo. Narabo ist der Arbeitstitel für ein Projekt, das sich dem Transfer philosophischer Inhalte widmet. Insbesondere liegt der Schwerpunkt des Transfers auf den Themen ›Sinnhaftigkeit‹, ›Aufklärung‹, ›Interkulturelle Philosophie‹, ›Religion und irrationale Weltanschauungen‹.
Interkulturelles Philosophieren stellt uns vor Herausforderungen, die für jeden Fall, d.h. für jedes kulturelle Umfeld, neu berücksichtigt werden müssen. Im...
Viele werden zunächst an grausame Menschenopfer und Kannibalismus denken, wenn von den Azteken die Rede ist. Dass gerade solche Fakten...
In der 26. Episode des Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ spricht Philosophin Anke Graneß u. a. über interkulturelle Philosophie und...
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur‹, von Rahel El-Maawi, Mani...
Auf Narabo ist ab sofort eine Besprechung des Buchs ›Mondnacht – Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise‹, herausgegeben von...
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Mondnacht – Fünf vor Zwölf. Antworten auf die Klimakrise‹, herausgegeben von Chris...
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung des Buchs ›Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutendsten Bücher der Geistesgeschichte‹ von Adam...
Auf Narabo ist ab sofort eine Besprechung von Adam Ferners und Chris Meyns‘ Buch mit dem Titel ›Ideen, die die...
Auf Narabo ist ab sofort eine Besprechung von Andreas Antons und Alan Schinks gemeinsamen Buch mit dem Titel ›Der Kampf...
Dieser Beitrag widmet sich einer Besprechung von Andreas Antons und Alan Schinks gemeinsamen Buch mit dem Titel ›Der Kampf um...
Auf Narabo ist ab sofort eine Besprechung von Gottfried Beyvers Buch mit dem Titel ›Argumente kontra Religion. Werkzeugkasten für Religionskritik‹,...